25 Jahre DAX
Am 1. Juli 2013 feiert der Deutsche Aktienindex (DAX) seinen 25. Geburtstag.
Er startete am 1. Juli 1988 mit 1163,52 Zählern und unter dem Namen Dai.
Mit diesem Namen gab es erstmal kräftig Gegenwind, während den einen der Name zu japanisch klang, fanden andere, dass der Name zu nahe an Daimler war.
Als Namensgeber des „DAX“ gilt Manfred Zaß, Zaß ist ehemaliger stellvertretenter Aufsichtsratsvorsitzender der Frankfurter Börse.
Der Name sei ihm ganz spontan bei einem Hundespaziergang gekommen.
Berechnungsbasis für den DAX ist allerdings nicht der 1. Juli 1988 sondern der 31. Dezember 1987, für diesen Tag wurde der DAX mit 1000 Indexpunkten festgesetzt.
Der DAX wird sowohl als Performance- als auch als Kursindex veröffentlicht, der bekanntere Index ist der Perfomenceindex der am Freitag bei 7959,22 Punkten schloss.
Den Höchststand erreichte der Deutsche Aktienindex am 22. Mai 2013 mit 8.557,86 Punkten.
Den größten Tagesgewinn konnte der DAX am 13.10.2008 einfahren, 518 Punkte oder über 11 Prozent ging es an diesem Tag mit dem Leitindex nach oben. Den prozentmäßig größten Kursverlust gab es am 16. Okt. 1989, es ging zwar „nur“ um 203 Punkte nach unten, doch zu dem damaligen Zeitpunkt waren das immerhin über 12 Prozent.
Auch der bekannte 9/11 war ein schwarzer Tag für den DAX, über 8 Prozent Tagesverlust und als die Flugzeuge in die Hochhäuser flogen war es in Europa schon Nachmittag.
Die Aktien aus denen der Dax berechnet wird sind sogenannte „Blue Chips“.
So umfasst der DAX die 30 nach Börsenwert und -umsatz größten Aktiengesellschaften.
Die Titel werden bei der Berechnung nicht gleich gewichtet, sondern entspechend dem Börsenwert der frei handelbaren Stücke.
Von den 30 Dax-Mitgliedern der ersten Stunde sind bis heute noch 16 ununterbrochen dabei, wobei einige aber den Namen geändert haben (zum Beispiel Daimler) oder sogar fusinoiert haben, wie Eba und Viag zu Eon.